"Hervorragend" 5 von 5 via Google

Unabhängig werden, Energiekosten sparen und die Umwelt schützen – mit Ihrer eigenen Photovoltaikanlage. Als Experten für Photovoltaik in Stuttgart bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die Installation Ihrer Solaranlage, von der ersten Beratung bis zur fachgerechten Montage durch unsere starken Netzwerkpartner.
Informieren Sie sich hier über die aktuellen Fördermittel & weitere wertvolle Tipps zur Errichtung Ihrer neuen PV-Anlage!
Starten Sie noch heute in eine nachhaltige Zukunft und
sparen Sie viel Zeit & Geld mit ENWATT.
Ihr regionaler Partner für
Photovoltaik in Stuttgart & Umgebung
UNSERE MISSION:
Orientierung im Solar-Dschungel – Wir finden den richtigen PV-Partner für Sie, der Ihre Bedürfnisse versteht und Ihnen die beste Lösung bietet. 100% kostenlos.
Deutliche Preisvorteile & besseres Preisgefühl – durch den direkten Vergleich können Sie oft bis zu 40 % sparen und bekommen ein besseres Gefühl für den aktuellen Marktpreis!
Individuelle Beratung & maßgeschneiderte Lösungen – speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Kurze Wege & bessere Terminverfügbarkeit – Ihr Ansprechpartner kommt aus Ihrer Umgebung
Qualität durch Auswahl – nur geprüfte und erfahrene Installationspartner
Weniger Aufwand für Sie – Sie müssen nicht wochenlang selbst recherchieren oder Angebote einholen
Als langjähriger Solartechnik-Anbieter haben wir bereits zahlreichen Kunden dabei geholfen, die perfekte Lösung für ihre Photovoltaikanlage zu finden – und das, ohne dass Sie sich mit der Vielzahl an Optionen überfordert fühlten. Durch unsere langjährige Erfahrung und unser starkes Netzwerk sorgen unsere Partner-Installateure dafür, dass der gesamte Prozess reibungslos und transparent verläuft.
PARTNER





Welche Photovoltaik Förderung
in Stuttgart gibt es aktuell?
Solaroffensive - Stuttgart
Der Topf ist nocht nicht leer...
...die "Solaroffensive Stuttgart" unterstützt den Ausbau von Photovoltaikanlagen mit verschiedenen Förderprogrammen weiterhin:
1. Förderung von Photovoltaikanlagen:
-
Förderung von bis zu 350 € pro kWp für Dach- und Fassadenanlagen.
-
Förderung von bis zu 300 € pro kWh für Stromspeicher in Kombination mit PV-Anlagen.
-
Förderung von bis zu 250 € pro Ladepunkt für vorgelagerte Ladeinfrastruktur in Verbindung mit PV-Anlagen sowie Stromspeicher
-
Die Antragstellung erfolgt über den Online-Dienst "MeinServiceStuttgart"
> Als Privatperson können Sie direkt starten und einen Förderantrag für Ihre Photovoltaikanlage oder Wärmepumpe in Stuttgart stellen.
2. Steckerfertige Photovoltaikmodule (Balkonkraftwerke):
-
Pauschale Förderung von 200 € pro Anlage.
-
Inhaber der Bonuscard+ Kultur erhalten zusätzlich 100 €, also insgesamt 300 €.
-
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Stuttgart.
-
Die Antragstellung erfolgt ebenfalls über den Online-Dienst "MeinServiceStuttgart"
3. Förderprogramm Detailberatung:
-
Förderung von bis zu 5.000 € für Voruntersuchungen zur Eignung von Wärmepumpen und zur ganzheitlichen Gebäudesanierung.
-
Voraussetzung ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) oder ein Effizienzhaus-Nachweis.
-
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Stuttgart.
Jetzt Termin beim Energieberater in Stuttgart buchen
Wir sind stets im Telefonaustausch mit dem Team der Solaroffensive Stuttgart und uns wurde bestätigt, dass die Angaben auf der Webseite immer aktuell sind!
Bei Fragen -
hier der direkte Ansprechpartner:
Was steckt hinter der Aktion der Stadt Stuttgart
zur Förderung von Photovoltaik?
Die Solaroffensive ist Teil des Stuttgarter Aktionsprogramms „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“, das den Weg zur Klimaneutralität bis spätestens 2050 ebnen soll. Dafür wurden rund 15,9 Millionen Euro im Zeitraum 2020 bis 2023 bereitgestellt.
Im Fokus steht insbesondere der Gebäudesektor, der durch Energieeinsparung und den Ausbau erneuerbarer Energien einen wichtigen Beitrag leisten soll. Die Stadt setzt dazu auf gezielte Förderprogramme und ehrgeizige energetische Standards. Auch städtische Gebäude spielen eine Vorreiterrolle – so sollen beispielsweise alle Schulen bis 2025 mit Solaranlagen ausgestattet werden. Aktuell betreibt die Stadt bereits rund 150 Photovoltaikanlagen und forciert deren Ausbau kontinuierlich.
Was kostet eine
Solaranlage in Stuttgart?
Die Kosten für eine Solaranlage in Stuttgart hängen von mehreren Faktoren ab – unter anderem von der Anlagengröße, der Dachfläche, dem Stromverbrauch und den gewählten Komponenten wie Wechselrichter oder Stromspeicher. Nicht zu vergessen - dem Weltmarkt (knappheit?)!
Um Ihnen eine erste Orientierung zu geben, fassen wir die wichtigsten Preisfaktoren und typischen Kostenbereiche zusammen.
Durchschnittliche Kosten für eine
Photovoltaikanlage in Stuttgart
In Stuttgart liegen die Durchschnittskosten für eine Solaranlage ohne Speicher aktuell bei etwa:
-
4.000 € bis 9.000 € für kleinere PV-Anlagen (ca. 4–6 kWp) – ideal für Einfamilienhäuser mit geringerem Strombedarf
-
9.000 € bis 16.000 € für mittelgroße Anlagen (ca. 7–10 kWp)
-
Ab 17.000 € für größere Anlagen mit hohem Eigenverbrauch oder gewerblicher Nutzung
Wenn Sie sich zusätzlich für einen Stromspeicher entscheiden, sollten Sie mit zusätzlichen 4.000–15.000 € rechnen – abhängig von Kapazität und Qualität des Speichersystems.
Diese Faktoren beeinflussen die Kosten
-
Art der Montage: Flachdach oder Schrägdach, Ziegel, Blech oder Spezialkonstruktionen haben unterschiedliche Anforderungen.
-
Verbrauchsprofil: Wer tagsüber viel Strom verbraucht, spart schneller – und kann auf größere Eigenverbrauchsanlagen setzen.
-
Qualität der Komponenten: Hochwertige Module und Wechselrichter haben ihren Preis, bieten aber bessere Leistung und längere Lebensdauer.
-
Stromspeicher: Für mehr Autarkie lohnt sich ein Speicher – erhöht aber den Investitionsaufwand. (Rechnet sich evtl. nicht immer!)
Wann amortisiert sich eine
Photovoltaikanlage?
Eine gut geplante Photovoltaikanlage in Stuttgart amortisiert sich in der Regel in 8–12 Jahren – je nach Verbrauch, Anlagengröße und Eigenverbrauchsquote. Mit aktuellen Strompreisen ist eine jährliche Ersparnis von 800 € bis 1.800 € realistisch.
Je mehr Solarstrom Sie selbst nutzen, desto wirtschaftlicher ist Ihre Anlage. Mit einem Stromspeicher kann die Eigenverbrauchsquote auf bis zu 70 % steigen – das bedeutet deutlich weniger Stromkosten.
Fazit: Die Kosten für eine Solaranlage in Stuttgart sind individuell – aber planbar. ENWATT hilft Ihnen dabei, Transparenz zu bekommen, PV-Angebote zu vergleichen und die passende Lösung mit geprüften Partnerbetrieben aus der Region umzusetzen.




HAPPY KUNDEN
Egal ob Klein- oder Großprojekt.
Wir unterstützen Sie mit der richtigen Auswahl in Stuttgart & Umgebung.




Wie erkenne ich den richtigen
Photovoltaik Installateur in Stuttgart?
Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit – doch der Markt in Stuttgart ist groß und unübersichtlich. Zahlreiche Anbieter werben mit attraktiven Preisen, Versprechen zur Qualität oder schnellen Montagen. Doch wie trennt man die Spreu vom Weizen?
Hier zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl Ihres Photovoltaik-Anbieters in Stuttgart achten sollten – und wie Sie Fehlentscheidungen vermeiden.
1. Erfahrung und Spezialisierung in der Region Stuttgart
-
bereits mehrere Projekte in der Region realisiert hat,
-
Referenzen aus Stuttgart oder Umgebung vorweisen kann,
-
die regionalen Vorschriften und Förderbedingungen kennt.
2. Zertifizierungen, Qualitätssiegel & Mitgliedschaften
-
Zertifizierungen wie z. B. TÜV, ZVEH oder DIN-Normen
-
Mitgliedschaften in Fachverbänden wie dem BSW-Solar
-
Auszeichnungen für Qualität, Kundenzufriedenheit oder Innovation
3. Transparente Beratung & Angebotserstellung
-
eine kostenlose und persönliche Erstberatung (idealerweise auch vor Ort),
-
eine transparente Aufschlüsselung der Kosten im Angebot,
-
individuelle Planung auf Basis Ihres Dachs, Verbrauchs und Ihrer Wünsche,
-
Hinweise auf mögliche Förderungen und steuerliche Vorteile aus.
4. Nachvollziehbare Preise – keine Lockangebote
Extrem günstige Angebote sind oft zu schön, um wahr zu sein. Achten Sie darauf, dass:
-
alle Komponenten (Module, Wechselrichter, Speicher, Montage) im Angebot klar aufgeführt sind,
-
keine versteckten Kosten enthalten sind (z. B. Netzanschluss, Gerüst, Anmeldung beim Netzbetreiber, Festpreisgarantie?),
-
Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten – nicht nur den niedrigsten Preis.
5. Geprüfte Partner & klare Kommunikation
-
einen festen Ansprechpartner, der Sie über den gesamten Prozess begleitet,
-
eine klare, regelmäßige Kommunikation per Telefon oder E-Mail,
-
die Zusammenarbeit mit geprüften Handwerksbetrieben aus der Region.
6. Echte Kundenbewertungen & Referenzprojekte
-
Bewertungen authentisch und detailliert sind,
-
es mehrere Referenzprojekte in Ihrer Nähe gibt,
-
der Anbieter offen über Erfahrungsberichte spricht und ggf. Kontakte zu bisherigen Kunden vermitteln kann.
Unser Tipp: Anbieter vergleichen – aber richtig!
Gerade wenn Sie keine Zeit haben, sich durch unzählige Webseiten zu kämpfen, helfen wir von ENWATT Ihnen weiter: Wir vergleichen für Sie geprüfte Anbieter aus Stuttgart und Umgebung – neutral, kostenlos und unverbindlich. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern finden genau den Partner, der zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.
Jetzt PV-Angebot anfordern & den besten Anbieter finden
...sparen Sie sich lieber
Ihr harterarbeitetes
Geld.
Für sich.
Sonst zahlen Sie eventuell doppelt.
Aber keine Sorge, es gibt noch genug Fachbetriebe die zu fairem Preis das beste Angebot für Sie haben. So dass, es immer noch eine
WIN-WIN-SITUATION für jeden ist.
SOLARPANELE KAUFEN
BEI ENWATT
PROJEKTE < EINSATZ PHOTOVOLTAIKANLAGE
Sehr kompetenter Ansprechpartner.
Die Panels sind außergewöhnlich in Leistung und Preis. Gerne wieder. Sehr empfehlenswert.
WAS SAGEN UNSERE KUNDEN?
MEHR REZENSIONEN HIER